.Kirchliches Gesetz
      Geltungszeitraum von: 01.01.2005
Geltungszeitraum bis: 31.12.2015
Kirchliches Gesetz
über das Ortskirchgeld (Kirchgeldgesetz)1#
Vom 24. April 2004
Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen.
####§ 1
			(
			1
			)
		Kirchgeld ist ein für die Aufgaben der Ortsgemeinde bestimmter regelmäßiger Jahresbeitrag volljähriger Gemeindeglieder, die über ein eigenes Einkommen verfügen, jedoch keine Kirchensteuer entrichten.
			(
			2
			)
		 1 Die Höhe des Kirchgeldes wird vom Gemeindeglied im Rahmen seiner finanziellen Leistungsfähigkeit nach Selbsteinschätzung festgelegt.  2 Das Kirchgeld soll 0,5 % der Jahreseinkünfte des Gemeindegliedes betragen und den Betrag von 150,00 € im Jahr nicht übersteigen.
#§ 2
			(
			1
			)
		Der Kirchengemeinderat beschließt, ob Kirchgeld erhoben wird.
			(
			2
			)
		Der Kirchengemeinderat informiert regelmäßig über die Verwendung des Kirchgeldes.
#§ 3
			(
			1
			)
		Dieses kirchliche Gesetz tritt am 1. Januar 2005 in Kraft.
			(
			2
			)
		Gleichzeitig tritt das Kirchgeldgesetz vom 29. Oktober 1989 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert am 28. April 2001 (GVBl. S. 102), außer Kraft.
#
1 ↑ Aufgehoben mit Wirkung zum 1. Januar 2016 (GVBl. 2015 S. 172)
        1 ↑ Aufgehoben mit Wirkung zum 1. Januar 2016 (GVBl. 2015 S. 172)